Herkunft, Pflanze, Lage

 

Die Urahnen unserer Safranknollen kommen aus dem 

Himalaya! Sie sind vom Kaschmir über Frankreich nach 

Österreich gekommen. 

Das Gewürz Safran, sind eigentlich die Griffel des 

Schwertliliengewächs mit dem Namen “Crocus Sativus”.

Diese duftenden Stempelfäden werden getrocknet und 

als wahrscheinlich teuerstes Gewürz für einen vielseitigen

Einsatz verwendet. Von süß bis würzig, als Tee oder in

einem geschmackvollen Likör! 

Um einen Kilogramm zu erhalten benötigt man 120.000

dieser Blüten. Die Ernte erfolgt wie auch das Unkraut

entfernen unter dem Pflanzenjahr in reiner Handarbeit! 

 

Die Krokusknolle wird im Sommer ausgesetzt und bringt

bereits im ersten Jahr, Ende Oktober bis Anfang November,

Blüten hervor. Der Crocus Sativus vermehrt sich auf ein-

fache Weise durch Töchterzwiebel. Alle 5 Jahre werden

die Knollen aus dem Boden geholt, selektiert und wieder 

an einem anderen Platz angepflanzt.


Eine günstigere Lage wie den Neusiedlersee mit seinem

angrenzenden Hügelland mit dem pannonischem Klima

wird man in Österreich kaum finden. Safran benötigt wie

der bekannte Süßwein Ruster Ausbruch, sehr viel Nebel

um eine hohe Qualität zu erreichen. Ein loser Boden,

wasserdurchlässig und nicht zu tiefe Temperaturen im

Winter, viel Sonne im Sommer und ein Regenfall im

September regen die Blütenproduktion an.

 

Unsere Lage garantiert hohen Ertrag auf kleinstem Raum!